In die Kolumne von Geofffey Branger von Europe 1, Audrey Morice von Foodwatch prangert die Täuschungen an, denen die Verbraucher ausgesetzt sind: "Und tatsächlich enthält das Produkt hinter der Verpackung nur 0,9% Morcheln, das ist sehr wenig und sehr trügerisch." Spricht sie von der Absicht, den Verbraucher in die Irre zu führen, von einer unlauteren Praxis oder von irreführenden Behauptungen im Zusammenhang mit einer Geschäftspraxis, die unter den Straftatbestand fällt? Oder geht es ihr nur darum, die Tatsache zu betonen, dass der Durchschnittsverbraucher enttäuscht sein wird, weil die verlockenden Angaben auf dem Produkt nichts mit der wahren Natur des Gutes zu tun haben, von dem er dachte, dass er es gekauft hat?
Deceptive, ein Neologismus?
Enttäuschend oder enttäuschend? Enttäuschend scheint ein Neologismus zu sein und wird oft für enttäuschend verwendet. Zweifellos kann man davon ausgehen, dass der Verbraucher enttäuscht ist, weil er getäuscht wurde.
Laut die Académie françaiseDer Neologismus "Deceptive", abgeleitet vom englischen Wort "deceptive", ist ein falscher Freund und wird fälschlicherweise als "enttäuschend" bezeichnet. Das englische deceptive bedeutet in der Tat "trügerisch".
Ist es also ein Neologismus? Doch Littré berichtet, dass das Wort "geeignet, zu enttäuschen" bedeutet, zitiert Corneille zur Unterstützung seiner Definition und erklärt, dass es aus dem Lateinischen stammt decipere (enttäuschen)...
Dezeptiv und Dezeptivität
Es ist jedoch anzumerken, dass das französische Recht, insbesondere das Markenrecht, dieses Adjektiv und das Substantiv "déceptivité", das eindeutig mit einem irreführenden Charakter gleichgesetzt wird, offenbar immer häufiger verwendet. Daher kann man in Francis Lefevre lesen die folgende Definition von deceptiveIn einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) in der Rechtssache C-176/02, "Eine Marke ist irreführend und nichtig, wenn sie geeignet ist, das Publikum in die Irre zu führen, insbesondere durch Angabe einer unzutreffenden geografischen Herkunft", heißt es in dem Urteil.
Enttäuschend (oder enttäuschend), ein irreführendes Adjektiv
Lassen wir die Streitereien der Linguisten beiseite! Wenn man über den psychologischen Zustand sprechen möchte, in dem sich der Verbraucher befinden kann, dann wird man das einfache Wort "enttäuschend" bevorzugen. Wenn man hingegen eine betrügerische Geschäftspraxis oder eine irreführende Werbung anprangern will, wird man das Adjektiv "irreführend" bevorzugen, wenn man verständlich bleiben will. Aber trügerisch scheint gut geeignet zu sein, um den Willen zur Irreführung zu beschreiben, insbesondere im Fall einer irreführenden Werbung, unabhängig davon, ob die Irreführung auf eine Lüge oder sogar auf eine Unterlassung zurückgeht oder nicht. Und die Konsequenz daraus ist, dass der Kunde das berechtigte Gefühl haben kann, betrogen worden zu sein, während er gleichzeitig Enttäuschung oder Frustration empfindet.nnn Nichtsdestotrotz hat deceptif seit einigen Jahrhunderten auch seinen Platz in unserer Sprache, zu Recht, wie man sagen möchte!