
Telearbeit, substanzieller und tendenzieller Anstieg der Fernarbeit gegenüber der Präsenzarbeit!
Es herrscht Verwirrung darüber, welche Endungen zu verwenden sind. Und die gute alte Académie hat die Frage der Rechtschreibung schnell umschifft und die Verwendung von "à distance" und "en présence" befürwortet. Aber kann man ernsthaft sagen: "Nächste Woche gibt es für mich keine Telearbeit, ich arbeite in Anwesenheit ..."? "Mal dit", hätte mein Französischlehrer geschrieben.
Dies vorausgeschickt, gibt es in der französischen Sprache einen vorherrschenden Sprachgebrauch, was die richtige Art und Weise betrifft, diese qualifizierenden Adjektive aus Substantiven zu bilden, selbst wenn es sich um Neologismen handelt. Warum "herrscht"? Weil es zwar Regeln geben soll, aber es gibt immer Ausnahmen.
Distantil oder distantil?
Jean-François Castille, Dozent für französische Sprache und Literatur an der Universität Caen, erläutert diese beiden Regeln (MOOC unicaen, Stärken Sie seine Kompetenzen orthografisch) :
- Adjektive, die von Substantiven auf "ance" abgeleitet werden, enden auf "ciel". So wird aus "circonstance" "circonstanciel". Aber die Ausnahme bestätigt die Regel: "Substanz" wird zu "substantiell"!
- Adjektive, die von Substantiven auf "ence" abgeleitet werden, enden auf "tiel". So wird aus "essence" die Ableitung "essentiel". Aber aus "Ehrfurcht" wird "ehrfurchtsvoll". Ich verneige mich mit offenem Mund und stumm!
Guillaume Terrien, Rechtschreibmeister, der 2004 die Dicos d'Or gewann, weist darauf hin dass von den rund 60 Wörtern auf [sjεl] etwa ein Drittel als "Himmel" geschrieben wird. Seiner Meinung nach folgt die Rechtschreibung den folgenden Prinzipien:
- ein Adjektiv auf [sjεl], das aus einem Wort auf [ās] ("ance") gebildet wird, wird meistens mit einem "T" geschrieben.
- ein Adjektiv, das aus einem Substantiv auf "ice" gebildet wird, wird mit "C" geschrieben (so ergibt "indice" "indiciel"). Aber was ergibt die Einzahl "Zwischenraum"?
- drei Ausnahmen vom ersten Prinzip: umstandsbedingt, tendenziell und verwerflich.
- aus dem Lateinischen abgeleitete Adjektive, die bereits ein "C" enthalten: offiziell, oberflächlich und künstlich.
Kurz gesagt, versuchen wir, uns von etwa sechzig Wörtern die Regeln, aber vor allem die Ausnahmen zu merken. So entgleitet uns die Sprache, indem wir auf den aufgeführten Regeln gleiten, und enthüllt diese interstitellen Räume, in denen sich all diese Schwierigkeiten abspielen!
Um die gestellte Frage zu beantworten, sollte man "en présent" bevorzugen.tiel" oder "in der FernecDer Einfachheit halber kann man aber auch einfach sagen, dass man "im Büro" oder "vor Ort" arbeitet und "Telearbeit" oder "Fernarbeit" leistet.