Welche Anrede in einem Bewerbungsschreiben

Eine einfache Anrede, kein Copy & Paste

Eine Bewerbungsschreiben gut formuliert ist ein wichtiger Pluspunkt für Ihre Bewerbung und kann Ihnen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Entscheidender Schritt in Ihrem Bewerbungsschreiben MotivationDie Höflichkeitsformel, die Sie zum Abschluss Ihres Schreibens verwenden, sollte Ihren Respekt und Ihre Professionalität gegenüber dem Empfänger zum Ausdruck bringen. Es ist jedoch sinnlos, an einem Schlusswort zu feilen, wenn der Rest des Schreibens nicht auf demselben Niveau ist.

Wenn Sie nicht inspiriert sind und keine Formel im Kopf haben, hüten Sie sich vor verlockenden Vorschlägen, die Sie im Internet finden. Denken Sie immer daran, dass Ihr Schreiben genau den Respekt widerspiegeln sollte, den Sie dem Empfänger entgegenbringen möchten.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für häufig verwendete Höflichkeitsfloskeln in einem Bewerbungsschreiben, unabhängig davon, ob es sich um die Einleitung oder den Schluss Ihres Bewerbungsschreibens handelt. Diese Beispiele beziehen sich nur auf die häufigsten Fälle. Wenn Sie als Jurastudent einen Rechtsanwalt oder einen Richter ansprechen, berücksichtigen Sie natürlich auch deren Funktion.

Der Briefaufruf, um den Brief zu beginnen :

    • Frau, Herr, (in einer oder mehreren Zeilen)
    • Frau
    • Herr
    • Sehr geehrte Frau,
    • Sehr geehrter Herr

Beachten Sie, dass Sie die beiden letzten Formulierungen nur verwenden sollten, wenn Sie Ihren Gesprächspartner ausreichend kennen. Einen völlig Fremden als "Lieber" zu bezeichnen, kann unangemessen erscheinen und könnte einer Beziehung, die nicht existiert, einen persönlichen Ton verleihen. Verwenden Sie auch nicht "Herr und Frau", da dies Ihre Missachtung der grundlegendsten Höflichkeitsregeln zum Ausdruck bringen könnte.

Erinnerung an den Titel oder die Funktion, Zeichen der Ehrerbietung

    • das Geschlecht

Es ist auch wichtig, dass Sie Ihren Brief an den Empfänger und das Unternehmen anpassen. Wenn Sie die Person kennen, an die Sie den Brief schicken, brauchen Sie ihn nicht an Frau, Herr... zu adressieren.

    • der Titel

Wenn Sie sich an einen Gesprächspartner wenden, dessen Funktion Sie kennen und die wichtig ist, dann können Sie diese in dem Abschnitt mit den Kontaktdaten des Empfängers des Schreibens noch einmal nennen: Herr...

Beginnen Sie die Anrede mit "Sehr geehrte Frau," oder "Sehr geehrter Herr," und lassen Sie den Großbuchstaben als Zeichen der Ehrerbietung nicht aus. Es ist nicht nötig, die Funktion Ihres Gesprächspartners in der Anrede zu erwähnen, außer in besonderen Fällen (man schreibt nicht jeden Tag an den Präsidenten der Republik!).

    • die Großbuchstaben

Als Ausnahme von der Regel, dass gewöhnliche Namen in der Satzmitte kleingeschrieben werden, wird in der Anrede ein Großbuchstabe verwendet. Auch Frau oder Herr werden ausgeschrieben, ohne jemals eine Abkürzung zu verwenden.

Um den Brief zu beenden :

    • Ich danke Ihnen im Voraus für die Aufmerksamkeit, die Sie meiner Bewerbung entgegengebracht haben, und stehe Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen.
    • Die Variante "Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Aufmerksamkeit [...] und stehe Ihnen für ein Gespräch oder weitere Informationen zur Verfügung." wäre ungeschickt, da es nicht üblich ist, sich bei einem Leser zu bedanken, um ihn zu bitten, Sie zu lesen, und das sogar, bevor er Sie überhaupt gelesen hat! Beziehen Sie sich auf unsere Tipps zur Verwendung von wissen gré um in Ihren Briefen Ihre Dankbarkeit auszudrücken und Ihrem Gesprächspartner auf formellste Weise zu danken.
    • In Erwartung Ihrer Antwort verbleibe ich mit freundlichen Grüßen, Frau (oder Frau, Herr oder Herr).
    • Die allzu häufig anzutreffende Variante "Ich bitte um Verzeihung den Ausdruck meiner Grüße" ist zu verbieten. Es ist üblich, durch die Verwendung von "agréer l'expression" (den Ausdruck genehmigen) ausdrücken ein Gefühl, eine Haltung, ein Zeichen der Wertschätzung, des Respekts, aber keine Grüße. Man kann also schreiben: "Bitte nehmen Sie den Ausdruck meiner Hochachtung entgegen". Die Akademie stellt außerdem klar dass das Verb agréer auch den Begriff der Versicherung einführen kann. Man könnte also schreiben: "Bitte nehmen Sie die Versicherung meiner Hochachtung entgegen". Vermeiden Sie es schließlich, mit dem Zusatz "in Erwartung" zu übertreiben, da dies nur eine Form der Handlungsbereitschaft hinzufügt, wohl wissend, dass Ihr Leser verstehen könnte, dass Sie verzweifelt sind...

Die endgültige Formel

    • Ich bitte Sie zuzulassen(oder Frau, Herr oder Herr), meine Grüße distinguiert.
    • Ich bitte Sie zuzulassen(oder Frau, Herr oder Herr), meine respektvollen Grüße.
    • Empfangen Sie, Frau oder Herr, meine respektvollen Grüße.
    • Bitte nehmen Sie meine besten Grüße entgegen.

Vermeiden Sie "die besten Gefühle" oder "die besten Grüße", denn Ihr Gesprächspartner könnte verstehen, dass Sie ihm alle Ihre Gefühle durcheinander werfen und er sich die besten aussuchen muss. Vermeiden Sie "Mit freundlichen Grüßen", "Herzliche Grüße", "Hochachtung" und "Tiefster Respekt", die in Briefen an einen Vorgesetzten, einen Personalverantwortlichen oder den zukünftigen Arbeitgeber nicht angebracht sind. Am Ende eines Briefes können sie alles verderben!

Vermeiden Sie auch "Bitte glauben Sie" und "Bitte, bitte", die den Ton der Rede erheblich verschlechtern. Wenn Sie darauf Wert legen, sollten Sie ein "Bitte glauben Sie" bevorzugen. Wenn Sie ein Mann sind, sollten Sie einer Frau nicht "Ihre besten Wünsche" übermitteln, sondern lediglich Ihre Grüße ausrichten.

Im Zweifelsfall geben Sie der einfachsten Formulierung den Vorzug.

    • Empfangen Sie Madame, Monsieur, meine aufrichtigen Grüße

Vermeiden Sie natürlich allzu umgangssprachliche oder informelle Formulierungen. Kein "Hi", kein "Küsschen", diese Sprachregelung sollte in jeder Geschäftskorrespondenz vergessen werden. Bleiben Sie formell. Sie sollten sich auch nicht in Höflichkeitsfloskeln ergehen, nur weil Sie einen Job suchen.

Wie Sie an diesen Beispielen gesehen haben, spiegeln sie umso weniger die Aufrichtigkeit Ihres Anliegens wider, je länger der Satz und je aufgeblasener der Stil ist. Verwenden Sie daher einzelne Formulierungen statt langer Sätze, unterteilen Sie Ihre Rede :

    • Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte nehmen Sie meine aufrichtigen Grüße entgegen.

Sie werden dadurch nur aufrichtiger und respektvoller wirken.

Vergessen Sie schließlich nicht, noch einmal zu lesen oder besser noch Korrektur lesen lassen Ihren Brief, um sicherzustellen, dass er gut geschrieben ist und keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthält.

Schreibe einen Kommentar